Blogbeitrag

Ein naturnaher Teich – So fördern Sie die Artenvielfalt im eigenen Garten

naturnaher Garten

Ein naturnaher Teich ist nicht nur ein Blickfang in jedem Garten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Der richtige Teich im Garten kann zahlreiche Lebewesen anziehen und so ein kleines Ökosystem direkt vor der Haustür schaffen. Dabei geht es nicht nur um das optische Erscheinungsbild, sondern auch darum, wie ein Teich als Lebensraum für Tiere und Pflanzen dient.

Der naturnahe Teich als Lebensraum

Ein naturnaher Teich unterscheidet sich von einem klassischen Garten- oder Zierteich vor allem durch seinen biologischen Ansatz. Anstatt auf chemische Zusätze oder künstliche Filtertechnik zurückzugreifen, wird der Teich in einem natürlichen Kreislaufsystem gehalten. Das bedeutet, dass Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen im Teich miteinander in einem ausgewogenen Verhältnis leben und so das Wasser auf natürliche Weise reinigen. Ein solcher Teich schafft einen idealen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.

Pflanzen als Grundlage für einen naturnahen Teich

Pflanzen sind ein essenzieller Bestandteil eines naturnahen Teiches. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht des Gewässers. Unter den Pflanzenarten gibt es eine Vielzahl von Optionen, die in den Teich passen und gleichzeitig die Artenvielfalt fördern. Zu den bekanntesten Pflanzen gehören:

  • Seerosen bieten Schatten für das Wasser und schaffen Rückzugsorte für Fische und Insekten.
  • Sumpfpflanzen wachsen am Rand des Teiches und bieten Lebensräume für Amphibien und Insekten.
  • Gräser und Schilf liefern Platz für viele kleine Lebewesen, die das Teichumfeld nutzen.

Diese Pflanzen sorgen nicht nur für das Gleichgewicht im Teich, sondern fördern auch die Ansiedlung von Tieren wie Fröschen, Libellen und Vögeln.

Tiere im Teich – Vom Insekt bis zum Frosch

Ein naturnaher Teich ist ein Magnet für eine Vielzahl von Tieren, die das Gewässer als Lebensraum und Nahrungsquelle nutzen. Besonders Insekten, Amphibien und Vögel finden in einem naturnahen Teich eine ideale Umgebung. Zu den häufigsten Bewohnern zählen:

  • Libellen nutzen den Teich als Brutstätte, da ihre Larven im Wasser leben. Zudem jagen die ausgewachsenen Libellen in der Luft und tragen zur Kontrolle von Mückenpopulationen bei.
  • Frösche und Molche finden im Teich ideale Bedingungen für die Fortpflanzung und leben dort auch als Erwachsene.
  • Wasserläufer und andere Insekten fühlen sich in einem naturnahen Teich besonders wohl, da sie auf der Wasseroberfläche jagen und sich fortpflanzen können.

Der Teich zur Nahrungsquelle für Tiere

Neben den Pflanzen, die im Teich wachsen, bietet der Teich auch Nahrung für Tiere. Die Algen im Wasser, die im natürlichen Kreislaufsystem des Teiches gedeihen, sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insektenlarven und andere Kleintiere. Auch die Mikroorganismen, die im Teich leben, sind für viele Tiere von Bedeutung. Amphibien wie Frösche ernähren sich von Insekten und anderen Kleintieren, die im Teich leben.

Der richtige Standort des Teiches

Der Standort des Teiches ist entscheidend, um einen naturnahen Lebensraum zu schaffen. Der Teich sollte an einem Platz im Garten angelegt werden, der genügend Sonnenlicht erhält, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Gleichzeitig sollte er jedoch vor starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, um das Wasser nicht zu stark aufzuwärmen.

Pflege und Wartung eines naturnahen Teiches

Ein naturnaher Teich erfordert zwar weniger Pflege als ein herkömmlicher Zierteich, dennoch ist es wichtig, regelmäßig auf das ökologische Gleichgewicht zu achten. Unkraut sollte entfernt werden, um das Wachstum der Pflanzen zu kontrollieren und den Tieren ausreichend Platz zu bieten. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität ist ebenfalls wichtig. Dabei sollte auf den pH-Wert, den Sauerstoffgehalt und die Klarheit des Wassers geachtet werden. Bei Bedarf kann der Teich mit speziellen Pflanzen oder Mikroorganismen unterstützt werden, um die Wasserqualität zu verbessern.

Winterpflege für den Teich

Ein naturnaher Teich benötigt auch im Winter etwas Pflege. In den kalten Monaten sollten die Pflanzen nicht zu stark zurückgeschnitten werden, damit sie den Teich vor Frostschäden schützen. Fische und andere Tiere im Teich benötigen in den Wintermonaten ausreichend Sauerstoff. Es empfiehlt sich, ein Teichbelüftungsgerät zu installieren, um das Wasser während des Winters ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. In kälteren Regionen kann es auch notwendig sein, den Teich abzudecken, um eine Eisschicht zu verhindern, die den Tieren den Sauerstoff entziehen könnte.

Fazit: Ein naturnaher Teich als Bereicherung für den Garten

Ein naturnaher Teich ist nicht nur ein ästhetisches Highlight im Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Durch die richtige Auswahl von Pflanzen, die Schaffung eines geeigneten Lebensraums und eine nachhaltige Pflege kann ein naturnaher Teich dazu beitragen, die Artenvielfalt im Garten zu fördern und zu erhalten.

Hagedorn Garten- und Landschaftsbau – Fachexpertise seit über 20 Jahren

Wir stehen Ihnen jederzeit mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung bei der Planung von Teichen und Wasserlandschaften zur Seite. Sie benötigen noch weitere Hilfe? Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach unter der 0 540 1 – 497 996 an.

Hagedorn Landschaftsgärtner – Wir sind ihr Partner für den Gartenbau und die ganzjährige Gartenpflege in den Regionen: Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Belm, Bohmte, Bramsche, Georgsmarienhütte, Ibbenbüren, Lengerich, Lotte, Melle, Mettingen, Osnabrück, Osterkappeln, Tecklenburg und Wallenhorst.

zurück zur Übersicht